Körperthrilling/Provokationstest
Die wiederholte Nachfrage einiger Trainer-Kollegen nach qualifizierten Fachkräften, um sowohl den Provokationstest als auch das Körperthrilling durchzuführen, veranlasste uns dieses Konzept zu entwerfen.
Unsere langjährige Erfahrung als staatlich anerkannter Erzieher Anti-agressivitäts- und Coolnesstrainer sowie unsere kampfsportliche Ausbildung haben gezeigt dass gerade die fachliche Kombination eine ideale Voraussetzung schafft, Körperthrilling und Provokationstest erfolgreich zu leiten und komprimiert unser Wissen zu vermitteln.
Zahlreiche Erfahrungen von Trainings bei der Jugendhilfe und im Strafvollzug haben dies schon mehrfach bestätigt.
Unser Training umfasst einen Tag. Wir sind bundesweit im Einsatz.
Ihr Vorteil beim Beobachten der TN:
- Verhalten der TN bei Provokation
- Verhalten der TN in Stresssituationen
- Erkennen von Agressionsauslösern
In der Analyse sind viele Informationen erkennbar, die im weiteren Training z.B. beim heißen Stuhl genutzt werden können.
Zielgruppe
-Jugendliche im Alter von 14 -18 Jahren
-Junge Erwachsene
(in Bewährung und Strafvollzug)
Inhalte / Themen
- Agressionen und Gewalt
- Kommunikationstraining
- Verhalten in Bedrohungssituationen
- Konfliktlösung
- Reflektion eigener Verhaltensweisen
- Einüben von Handlungspraktiken und gewaltlosen Strategien
- Körpersprache
- Selbst- und Fremderfahrung
- Selbstbehauptung
- Bewältigungen von Eskalationen
- Verhaltenstechniken
Methoden
- interaktionspädagogische Spiele
- Rollenspiele
- Raumdurchquerungen
- Gasse
- Inszenierung
Körperthrilling
Das körperthrilling soll den Teilnehmer erst gezielt in eine Stresssituation
Bringen, um diese dann in einem zweiten Teil anhand seines Verhaltens zu analysieren. Durch Reflexion und stetige Widerholung von Verhaltensweisen soll dem Teilnehmer aufgezeigt werden, wie er Bedrohungssituationen gewaltfrei lösen kann.
Provokationstest
Der Provokationstest dient der Überprüfung des Verhaltens des Teilnehmers in Stresssituationen und soll als Abschlusstest eines AAT diene.