Herzlich Willkommen bei AAT-CT-Online
  Erlebnispädagogik
 
Erlebnispädagogische Angebote (eintägig)
 
Die Angebote werden den Bedürfnissen der Teilnehmer maßgeschneidert.
 
Kooperations- und Abenteuerübungen
 
Ort:
Wald, Wiesen, Sporthalle, Sportplätze usw.
 
Pädagogisches Ziel:
Die Übungen sind Teil der Erlebnispädagogik und können unterschiedlich eingesetzt werden. Es geht um Aufgabenstellungen die in der Gruppe oder mit einem Partner gelöst werden können und die häufig auch persönliche Grenzerfahrungen beinhalten.
Für die Teilnehmer können neue Perspektiven und Ansätze entstehen, um Gewohnheiten zu überdenken und aktuelle Lebenssituationen anders zu gestalten.
Das gemeinsame Lösen der Aufgabe fördert das Gemeinschaftsgefühl, die eigene Identität und wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung der Persönlichkeit aus.
 
Klettern
 
Ort:
Kletterhalle/Felsen
 
Pädagogisches Ziel:
 
Die Struktur der Wand fordert dazu heraus, neue Bewegungserfahrungen zu machen. Auch in der Halle ist Klettern eine besondere Herausforderung.
Klettern erfordert ein hohes Maß an Selbstvertrauen und Selbstüberwindung. Wenn in sieben Meter Höhe alle Griffe und Tritte zu fehlen scheinen, wenn man weiß, dass man am Seil eingebunden ist, so ist man doch erst verunsichert, ob man diese vermeintliche Grenze übersteigen soll oder am Ende doch erkennen muss, dass hier noch etwas fehlt.
Aber da ist noch der Partner, dem man „sein Leben“ anvertraut, der am Boden die Fäden, oder besser das Seil in Händen hält, durch das man gesichert ist. Der Partner sichert, gibt Zuspruch und wertvolle Tipps in „ausweglosen“ Situationen. Die Angst und die Überwindung führen nach gemeisterten Situationen zu einem Gefühl der Sicherheit und oft zu ungeahnter Erweiterung der eigenen Möglichkeiten.
 
Das Selbstvertrauen, das Vertrauen in den Partner und das Selbstbewusstsein werden durch die psychische und physische Selbstüberwindung gestärkt und somit die eigenen Grenzen erweitert. Der Sichernde wiederum erlebt, wie er durch sein Tun, seine Unterstützung, entscheidend am Erfolg mitwirken kann.
 
Kanufahren
 
Ort:
Fluss, See
 
Pädagogisches Ziel:
Kanufahren (Kanadier) auf dem Element Wasser stellt für viele eine unbekannte Situation dar. Es ist zunächst nicht ganz einfach, sein Boot dorthin zu steuern, wohin man es haben will. Auf und im Wasser herrschen andere Gesetze als auf dem Land. Es werden unterschiedliche Bewegungen und Reaktionen verlangt.
Der Teilnehmer ist gezwungen, sich von seinen eingeschliffenen Denk- und Handlungsmustern zu lösen und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Er muss sein verhalten dem neuen Medium anpassen, vorausschauend Handeln, neue Situationen richtig einschätzen und die erlernten Techniken zum richtigen Zeitpunkt flexibel einsetzen.
Im Boot müssen sich die Besatzungen aufeinander einlassen, um ein optimales Vorankommen zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Rhythmus und ein „Aufeinander – Eingespielt – Sein“ sind unbedingt notwendig.
Das Paddeln in der Gruppe verlangt große Rücksichtnahme aller Gruppenmitglieder, um die Gruppe bis zu einem gemeinsamen Ziel zusammenzuhalten.
 
Mountainbiken
 
Ort:
Gelände, Wald und Flur
 
Pädagogisches Ziel:
Das Mountainbiken führt uns mit speziellen, geländetauglichen Fahrrädern von der Straße zu Wald- und Feldwegen, bis hin zu unbefestigten, oft steil ansteigenden Bergwanderwegen. Immer wieder stößt man auf Hindernisse, umgestürzte Bäume oder im Weg liegende Felsen. Das Rad muss manchmal geschoben oder sogar getragen werden, wenn man nicht zu Fall kommen will. Beim Rad fahren werden auch spezielle Aufgaben gestellt, die nur in der Gruppe gemeistert werden können.
 
Auch hier muss die Brauchbarkeit der bisherigen Handlungsmuster überprüft werden, denn die hohen Anforderungen an Konzentration, Voraussicht und körperlicher Einsatz verlangen ein schnelles und trotzdem überlegtes und angemessenes reagieren.
 
Wildnispädagogik
 
Ort:
Wald
 
Pädagogisches Ziel
Positive Naturbegegnungen sollen die Freude an der Natur wecken und erhalten. Der direkte Kontakt ohne zwischengeschaltete Medien wie Fernsehen, Video, Computer ermöglichen Erfahrungen mit allen Sinnen.
Die Lust auf Natur und Neugier auf ganzheitliches Erleben soll geweckt werden.
Das Angebot umfasst neben wildnispädagogischen auch künstlerische und handwerkliche Aktivitäten:
·        Laubhüttenbau
·        Spuren und Fährten lesen
·        Orientieren mit Karte und Kompass
·        Überleben in der Natur mit den vorgefundenen Mitteln
·        Feuer machen
 
Im Erlebnisfeld Natur erfahren der Einzelne und die Gruppe neue Entwicklungsmöglichkeiten.
 
 
 
Erlebnispädagogische Angebote (mehrtägig)
 
Als Vorausbildung sind einzelne Ausbildungsabschnitte der natursportlichen Medien Klettern, Kanufahren und Wildnispädagogik erforderlich.
 
Expedition
 
Ort:
Schwarzwälder Hochwald, Saarland
 
Pädagogisches Ziel:
Die Aufgabenstellung fördert soziales Lernen, Kreativität und das Gruppengefühl. Hier muss man Beziehungen und viele Kompromisse eingehen.
 
Bei der Expedition hat die Gruppe den Auftrag von Punkt A.) zu Punkt B.) zu gelangen. Als Hilfsmittel bekommt die Gruppe die Ausrüstung gestellt (Kochgeschirr, Zeltplane, Verpflegung) um draußen überleben zu können und die Voraussetzungen geschaffen, sich im Gelände zu orientieren (Karte, Kompass).
Den Weg und die auftretenden Schwierigkeiten muss die Gruppe gemeinsam meistern. Die Trainer begleiten die Gruppe nur als Aufsicht und Beobachter, nicht als Berater bei Problemensituationen.
 
Dauer:
2-3 Tageswanderung in der Gruppe.
 
Flusswandern
 
Ort:
Sauer, franz. Nied
 
Pädagogisches Ziel:
Flusswandern bedeutet für die Teilnehmer, sich als Teil einer Gruppe zu begreifen, auf andere angewiesen zu sein, Rücksicht zu üben –kurz, zusammenleben zu lernen.
Hier werden eingefahrene Strukturen aufgebrochen und Gruppenrollen neu verteilt.
 
Dauer:
3 Tage
 
Wandern
 
Ort:
Mittelgebirge (Eifel/Saar/Hunsrück)
 
Pädagogisches Ziel:
Wandern dient zur Natur- und Selbsterfahrung.Beim Wandern steht körperliche Herausforderung und das eigene Leistungsvermögen, sowie Rücksichtnahme auf andere Teilnehmer der Gruppe im Vordergrund.Das Tagesziel ist Gruppenziel.
 
Dauer:
3 - 5 Tageswanderung in der Gruppe. Hier kann in Jugendherbergen oder in der freien Natur übernachtet werden.
 
Bergwandern/Klettersteige
 
Ort:
Deutsche Alpen / Wettersteingebirge
 
Pädagogisches Ziel:
Das Bergwandern bietet in einer einzigartigen Naturkulisse alle Lernfelder der Erlebnispädagogik. Es werden individuelle Persönlichkeitsmerkmale aufgebaut und es werden durch die Existenz der Gruppe gerade das soziale lernen gefördert und die soziale Kompetenz gestärkt.
Den Höhepunkt stellt der Aufstieg über einen Klettersteig auf einen Gipfel dar. Hier wird ein besonderes Erlebnis geboten.
 
Dauer:
3 – 5 Tageswanderung im Wettersteingebirge von Hütte zu Hütte mit Aufstieg über einen Klettersteig auf den Alpspitz (2628m). Einzel- oder Gruppenmaßnahme (bis 4 Teilnehmer).


 
  Copyright 2009 - 2020  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden